Neujahrsempfang des CDU Ortsverbandes Gievenbeck am 10.01.2016 im Fachwerk Gievenbeck

Der Ortsvorstand der CDU Gievenbeck lädt zum Neujahrsempfang in das Stadtteilhaus Fachwerk Gievenbeck ein. Neben einem Rückblick auf das vergangene Jahr, einem Nachklapp zum erfolgreichen Wahlkampf im Stadtteil sowie diversen Mitgliederehrungen, begrüßen wir Herrn Dr. Klaus-Michael Weltring, Geschäftsführer der Gesellschaft für Bioanalytik Münster e. V., zum Thema "Arbeit des Nano-Bioanalytik- Zentrums in Gievenbeck". Um besser planen zu können, wird um Anmeldung bis zum 08.01.2016 unter neuhaus@cdu-muenster.de oder 02 51.88 285 gebeten.

Neujahrsempfang CDU Gievenbeck
Sonntag 10. Januar 2016, 17:00 Uhr

Fachwerk Gievenbeck, Arnheimweg 40


Nachtrag vom 12.01.2016:
Bildmaterial des Neujahrsemfangs finden Sie hier.

 

"90% kommen aus Kriegsgebieten - Tag der offenen Tür an der neu eingerichteten vorübergehenden Flüchtlingsunterkunft an der Gronowskistraße"

"Ratsherr Richard Halberstadt und Mechthild Neuhaus vom CDU Ortsvorstand informierten sich in diesen Tagen über die Holzbauweise der Flüchtlingseinrichtung in Gievenbeck an der Gronowskistraße. Die Firma Terhalle aus Ahaus hatte innerhalb von ca.16 Wochen diese Einrichtung für 100 Flüchtlinge hergerichtet. Einfache, klare Raumaufteilungen für sechs bis zu teilweise acht Personen sind möglich, eine eigene Kochmöglichkeit für jede Einheit ist zudem gegeben, wie auch so genannte Gemeinschaftsräume vorhanden sind. Rückbaufähig ist das gesamte Gebäude, so dass es problemlos bei Nichtgebrauch an dieser Stelle, anderswo wieder aufgebaut werden kann.


Internationaler Tag des Ehrenamtes in der Wartburgschule Gievenbeck

„Münsters Hilfsorganisationen feierten den Internationalen Tag des Ehrenamtes in der  Wartburgschule Gievenbeck. Bürgermeisterin Wendela-Beate Vilhjalmsson sprach das
Grußwort für Stadt, Rat und Verwaltung: Dank den vielen Ehrenamtlichem die in den vielen Flüchtlingseinrichtungen dort tätig sind. Die 4 Hilfsorganisation haben dazu alle Ehrenamtlichen zu einem
Punschtrinken mit den Flüchtlingen eingeladen; zur Zeit sind in dieser Unterkunft 110 Menschen untergebracht. Auch CDU Ratsherr Richard-Michael Halberstadt war vor Ort für die CDU Fraktion vor Ort.“ (RH)

Vorstellungsrunde der Kandidaten für den CDU Kreisvorsitz

Zahlreiche Mitglieder der CDU Ortsunionen Nienberge, Gievenbeck, Rumphorst und Albachten fanden sich auf dem Hof Rölver am Rüschhausweg ein, um die zwei Kandidaten für den Vorsitz des Kreisvorstandes der CDU Münster politisch "auf den Zahn zu fühlen". Die Wahl hierzu findet am Samstag, den 21.11.2015 um 10.00 Uhr in den Räumen des GOP-Theaters statt. Moderiert wurde die Veranstaltung von Ulrich Oskamp (CDU Nienberge). Angesichts der Terrorangriffe in Paris sprach der Moderator einführend über die wesentlichen Elemente unserer Demokratie, wozu auch das Wahlrecht gehört. Dies verlangt den fairen Umgang miteinander, kostet viel Zeit und Engagement und letzten Endes die klare Entscheidung.

Es ist eben nicht beliebig, wen man wählt und ob man zu einer Wahl oder Wahlinformationsveranstaltung geht.       (mehr)

Eine kleine Spende für gelebte Hilfe

"Vertreter der CDU Ortsunion Gievenbeck überreichten Lars Stuhrbaum von der katholischen Liebfrauen Gemeinde Überwasser und Stephan Stötzel von der Evangelischen Lukaskirchengemeinde in Gievenbeck den Gewinn vom diesjährigen Sommerfest für die Flüchtlingshilfe Gievenbeck/Sentrup. CDU Vorsitzender Alfons Neuhaus erinnert sich: „Nachdem wir von der CDU Ortsunion das Sommerfest der Flüchtlingshilfe Gievenbeck/Sentrup am Muckermannweg dieses Jahr besucht haben, kam spontan bei uns der Wunsch auf, hier konkret zu helfen und unsere Erlöse vom CDU Sommerfest, hierfür zu spenden. Besonders erfreut waren wir dann doch darüber, dass – einen Tag darauf Flüchtlingsfamilien mit ihren Kindern - u.a. auch vom Muckermannweg - einen Gegenbesuch auf unserem Sommerfest abhielten.“ „Bei allen Sorgen und ernsthaften Problemen, die der politische Alltag gerade in der Flüchtlingsfrage aufwirft, verdient besonders die ehrenamtlich gelebte Hilfe für Menschen immer unsere Unterstützung“, so die CDU Vertreter vor Ort." (MN)

Stadtteilentwicklung schreitet in Gievenbeck voran

Themenabend Siegfried Thielen, Dezernent für Planungs- und Baukoordination

„Die Entwicklung Gievenbecks schreitet voran“, so das Resümee eines Gesprächs zwischen Siegfried Thielen, Dezernent für Planungs- und Baukoordination der Stadt Münster, und dem Vorstand der CDU Ortsunion Gievenbeck. „Wir gehen nach wie vor davon aus, dass mit den ersten Hochbaumaßnahmen auf dem Gelände der Oxford-Kaserne 2018 begonnen werden könne“, berichtete Siegfried Thielen. Aktuell wird das städtebauliche Konzept für dieses Gelände von dem Siegerteam rund um die Architekten und Stadtplaner Francis Kere und Joachim Schultz-Granberg im Hinblick auf unterschiedliche Aspekte, wie Freiraum, Erschließung und Regenwasserbewirtschaftung weiter konkretisiert. „Auch wenn bis dahin sicher noch Gebäude für die Unterbringung von Flüchtlingen genutzt werden, sollte dies vor dem Hintergrund des dringenden Wohnraumbedarfs nicht in Konkurrenz mit der städtebaulichen Entwicklung stehen“, waren sich die Gesprächspartner einig."  (mehr)

„Gut, dass hier neue Wohnungen und eine Kita entstehen“

CDU-Ortsunion zum Neubau an der Hensenstraße

"Unser wachsender Stadtteil braucht neue Wohnungen und weitere Plätze für die Kinderbetreuung. Darum ist es sehr gut, dass jetzt das Grundstück des ehemaligen Getränkemarktes an der Hensenstraße bebaut wird“, so CDU-Ortsunionsvorsitzender Alfons Neuhaus. Gemeinsam mit dem Ortsunionsvorstand nahmen Alfons Neuhaus und Ratsherr Richard Michael Halberstadt die Baustelle vor Ort in Augenschein. Bis Ende 2016 werden von der städtischen Wohnungsgesellschaft Wohn und Stadtbau an der Hensenstraße insgesamt 29 barrierefreie Wohnungen und eine Kindertagessäte für vier Gruppen errichtet. „Auch städtebaulich ist es zu begrüßen, dass diese Baulücke nun endlich mit hochwertiger Architektur geschlossen wird“, unterstreicht der stellvertretende Ortsunionsvorsitzende Thomas Lilge, Fachplaner und Mitglied in der Bezirksvertretung West. „Kinderbetreuung bleibt in Gievenbeck eines der Top-Themen. Als CDU setzen wir uns für den bedarfsgerechten Ausbau ein und freuen uns, hier eine weitere Kita auf den Weg gebracht zu haben“, macht Richard Halberstadt deutlich."

 

Mit OB Markus Lewe beim Großelternnachmittag des Mehrgenerationenhauses MuM e.V

Oberbürgermeister Markus Lewe in Gievenbeck beim Großelternnachmittag des Mehrgenerationenhauses MuM e.V.: Gespräche mit Eltern, Großeltern, Kindern und der Ortsunion Gievenbeck zur Situation von Flüchtlingen vor Ort, den Fortbestand des Mehrgenerationenhauses sowie Austausch über die dort geleistete Arbeit.

(Fotos mit Dank an Yvonne Plöger)

Kunterbunt in der Kita Michael 3 - CDU Gievenbeck zu Besuch

„Katholische Tageseinrichtung für Kinder im Alter von 4 Monaten bis 6 Jahren. 50 Kindergartenkinder, 20 Tagesstätten Kinder und 10 U3 Kinder. Integrative Arbeit durch eine Heilpädagogin.“ Diese Informationen liest man, wenn man die Homepage der Kita Michael 3 anklickt. Die Gievenbecker CDU Vertreter, Ratsherr Richard Halberstadt, der Vorsitzende Alfons Neuhaus, sowie Mechthild Neuhaus, Mitglied im Schulausschuss, wollten es genauer wissen und informierten sich vor Ort über die Situation in Michael 3. „Von den derzeit 78 Kindern befinden sich 64 Kinder in der „Über-Mittag-Betreuung“ und,– so wusste die Leiterin Birgit Kösters zu berichten, „die Tendenz ist hier weiter ansteigend.“

Kita St.Michael 1: „Hier würde ich mein Kind auch anmelden…“

„Bald startet wieder die neue Kita Saison. Mechthild Neuhaus vom CDU Ortsvorstand Gievenbeck informierte sich über das Konzept der Kita St. Michael1 am Besselweg. Ca. 30 Kinder im Alter von einem bis sechs Jahren besuchen derzeit St. Michael1. Seit 2010 der umfassende Anbau von moderner Küche und Schlafraum abgeschlossen wurde, fährt man ein neues inklusives und ganztagsgebundenes Konzept für die U-3 und Ü-3 Betreuung der Kinder. Dies allein verlangt Durchhaltevermögen, sehr viel Organisationstalent und frischen Tatendrang."   (mehr)

Gievenbecker Wochenmarkt

Ortstermin zu möglicher Umgestaltung

Wie kann der Anfang des Rüschhausweges umgestaltet werden, um kurzfristig Verbesserungen für den Wochenmarkt und die Geschäfte zu erzielen?                

„Unter dieser Fragestellung trafen sich Vertreter der Kaufleute und der Ortsunion Gievenbeck mit Sachbearbeitern des Ordnungsamtes zu einem Ortstermin während des Wochenmarktes. Vorschläge der Kaufleute und der Ortsunion wurden mit der Verwaltung diskutiert und auf ihre kurzfristige Umsetzung abgeprüft. Die Verwaltung wird folgende Vorschläge im Laufe der Sommerferien prüfen:Entfernung der Sperrpfähle zu Beginn des Rüschhausweges – hierdurch kann die Standfläche für Wochenmarktstände optimiert werden /Veränderung Halteverbot / Markierung einer Sperrfläche /  Entfernung der Sperrpfähle entlang des Superbiomarktes. Nach den Sommerferien soll den Beteiligten das Ergebnis mitgeteilt werden. Wir hoffen, dass einige Maßnahmen bereits im Herbst umgesetzt werden können.“ (PH)

Querungshilfe am Gievenbecker Weg / Sportpark deutlicher kennzeichnen

„Während einige noch schliefen, trafen sich am Donnerstag in der Früh (um 7.30 Uhr) Vertreter des Ordnungsamtes, Tiefbauamtes, Planungsamtes, ein Vertreter der Polizei mit einigen politischen Vertretern der BV-West, der Gievenbecker CDU Ortsunion und betroffenen Anwohnern an der Querungsstelle Gievenbecker Weg / Sportpark  1.FC Gievenbeck. Schnell konnte man feststellen, dass der Autoverkehr um diese Uhrzeit stark Richtung Stadtmitte floss, ebenso wie der fließende Radverkehr, Fußgänger waren seltener zu beobachten. Die CDU Fraktion der BV-West hatte eine Verbesserung der Situation an der Querungshilfe gefordert, insofern diese von vielen Kindern aus dem Gebiet Schöppingenweg auf dem Weg zur Michaelschule genutzt wird. Nachmittags wird sie stark für den Hin- und Rückweg zum Training beim 1.FC Gievenbeck genutzt, so die Begründung der CDU-ler.“

Mittsommer-Wahlkampfauftakt in Gievenbeck

OB Markus Lewe startet mit der CDU in die "heiße Phase"

Sprichwörtlich in die "heiße" Wahlkampfpase stieg die CDU Münster am 22.05. mit ihrem Kandidaten OB Markus Lewe im Gievenbecker Fachwerk ein. Und das nicht nur am Grill bei kalten Getränken. In Gesprächen mit Josef Rickfelder, Sybille Benning MdB oder Ruprecht Polenz stellte sich das "Team Lewe" und die geladenen Unterstützerinnen und Unterstützer vor.

Unerschrocken vom moderaten Sommerwetter ein gelungener Auftakt in Gievenbeck!

Bildmaterial finden Sie hier!

Ortstermin mit dem Studierendenwerk: Wohnheim am Gievenbecker Gescherweg

Gemeinsam mit dem kaufmännischen Leiter des Studierendenwerkes Münster, Herrn Achim Wiese, ließen sich Mitglieder der CDU Gievenbeck vor Ort das Studierendenwohnheim am Gescherweg nebst Konzept des Gebäudemanagements näher bringen. Rund 722 Studierende unterschiedlichster Nationen sind in der weitläufigen Anlage beheimatet. Den Besuchern fiel vor allem die Sauberkeit der Flure und der Außenanlage ins Auge: ein weiteres Vorurteil, dass abgebaut werden konnte. Nach Angaben des Studierendenwerkes ist darüber hinaus am Brandschutzkonzept nicht zu mäkeln, was jüngst durch die Feuerwehr der Stadt Münster bestätigt worden sei. Wünschenswert wäre die engere Zusammenarbeit des studentischen Wohnheimrates mit dem Studierendenwerk, was als nächster Schritt auf der Agenda stehe.

Frischer Wind in Münsters Westen: Windkraft in Roxel und Gievenbeck

Ortstermin am Eindrad Stodtbrockweg

"Trotz Regenschauer und starkem Wind hatten sich ca. 50 Personen zum Ortstermin Stodtbrockweg am späten Samstagmorgen eingefunden. Als Nachbarn, Investoren oder als interessierte Bürger von Gievenbeck und Roxel ließ man sich von den Referenten - dem technischen Leiter der Stadtwerke Münster, Dr. Dirk Wernicke und Dr. Veit Christoph Baecker, einer der Vorstandsvorsitzenden der Genossenschaft „Unsere Münster-Energie“ - über die Windkraftanlage informieren, stellte aber auch kritische Fragen in Bezug auf Rückbaumöglichkeiten der Anlage nach ca. 30 Jahren Betriebstätigkeit." (...)

 


CDU Gievenbeck beantragt in der Bezirksvertretung die Raumerweiterung der Mosaikschule

08.05.2015

In Zusammenarbeit mit Elternvertretern der Mosaikschule sind mehrere Vorschläge entwickelt worden, um das Raumangebot zu erweitern.
So soll die Hausmeisterwohnung für den Schulbetrieb umgebaut und für den Hausmeister eine adäquate Wohnung in Schulnähe angemietet werden. Auch oberhalb der Garage könnten zusätzliche Räume geschaffen sowie die einstöckigen Bereiche zum Schulhof hin aufgestockt werden. Diese Alternativen sind laut den Bezirksvertretern Thomas Lilge und Peter Hamann eine Möglichkeit das Raumproblem der Mosaikschule zu lösen und Platz für die benötigte Erweiterung des offenen Ganztags  zu bieten. (PH)


CDU Gievenbeck beantragt deutliche Markierung an Querungshilfe am Gievenbeckerweg

Übergang zum Sportpark bzw. Waldorfkita/-schule wird kaum wahrgenommen

08.05.2015

Die Querungshilfe am Sportpark Gievenbeck wird von vielen Kindern aus dem Wohngebiet Schöppingenweg auf dem Weg zur Michaelschule genutzt. Am Nachmittag wird sie stark für den Hin- und Rückweg zum Training beim 1.FC Gievenbeck frequentiert. Nachdem hier ein Kind beim Überqueren schwer verletzt worden ist, schlagen die Bezirksvertreter Thomas Lilge und Peter Hamann vor, die Querungshilfen deutlicher zu kennzeichnen als Signal für die Autofahrer. (PH)

Gievenbecker Ortsunion und Ratsherr Richard Halberstadt begrüßen MuM e.V. auf dem Bauernhof

Der Vorsitzende der Gievenbecker Ortsunion Alfons Neuhaus wie auch der Gievenbecker Ratsherr Richard Halberstadt begrüßten die rund 60 Teilnehmer/innen des MuM e.V. zum Thema "Den Bauernhof erfahren im Frühling". Bei guten Gesprächen in Kontakt kommen, Tiere und Natur erfahren: die Gievenbecker Ortsunion wie auch der MuM e.V.  freuten sich über die Möglichkeit zum gemeinsam Austausch von Familien und Bürger/inenn mit und ohne Migrationshintergrund. EIn weiteres Zeichen für ein "buntes Leben im Stadtteil". "Ich danke Ihnen für das Angebot unser Mehrgenerationenhaus über 2016 zu unterstützen. Die Finanzierung zu festigen schaffen wir nur mit ihrer Hilfe. Vor allem bei der Weiterführung vom MuM e.V. zu einem intergenerativen Zentrum mit einer Zukunft auf dem gelände der ehemaligen Oxfortkaserne.", bedankt sich Yvonne Plöger (ehrenamtlicher Vorstand MuM e.V.)